Die Zukunft des Reisens

Langweilige Flüge und eintönige Hotelzimmer waren gestern! Die Zukunft des Reisens wird von spannenden Innovationen geprägt, in deren Mittelpunkt kein anderer als der Mensch selbst steht. Es gibt z. B. kaum jemanden, der von Airbnb nicht gehört hat.
Das US-Unternehmen macht immer wieder Schlagzeilen, da es mit seiner innovativen Vermittlung privater Beherbergungsmöglichkeiten die Hotellerie ordentlich aufmischt. Die traditionsreiche Branche fühlt sich auch durch den Aufstieg anpassungsfähiger PopUp-Hotels bedroht.
Doch die Problematik endet nicht dort: Die Luftfahrtindustrie könnte als nächstes dran sein. Denn bei vielen entsteht der Eindruck, dass Fluggesellschaften immer mehr nehmen und immer weniger geben.
Snoozebox: Das mobile Hotel
Das geschmälerte Ansehen der Branche schafft gute Bedingungen für revolutionäre Businesskonzepte, die den Luftfahrtmarkt in absehbarer Zukunft nachhaltig verändern könnten. In der globalisierten Welt sind gut informierte Digital Natives ständig unterwegs und pausenlos auf der Suche nach spannenden Reisemöglichkeiten.
Ihre Bedürfnisse geben der Unterbringung immer neuere Dimensionen: Sogar das Übernachten soll ein Abenteuer sein! Auf Airbnb gibt es schon tausende außergewöhnliche Unterkünfte und schräge Übernachtungsmöglichkeiten, doch stellt Euch mal vor, Ihr seid im Sommer auf einem Festival und – statt zelten zu müssen – nehmt Ihr Euer eigenes Hotel mit.
The Snoozebox ist ein mobiles Hotel – richtig, ein Hotel im wahrsten Sinne des Wortes – das Euch überall auf dem Globus begleiten kann. Ein Hotel mit 100 Zimmern kann in Rekordzeit von 24 Stunden an fast jeder Location auf der Welt aufgebaut werden.
Mehr Service, mehr Komfort
Alles, was man dafür tun muss, ist, das Pop-Up Hotel ganz bequem online zu buchen. Anpassungsfähig und vor allem praktisch verfügt jedes Hotelzimmer über ein Bad, bequeme Betten, Flachbildfernseher, Klimaanlage, WLAN und Co. Wie viele andere Dienstleistungsanbieter müssen sich auch Airlines intensiver an den Bedürfnissen des Passagiers orientieren und mithilfe neuer Technologien schon vor Flugantritt so viel wie möglich über seine Reisepläne herausfinden.
Das heißt: Mehr Service, mehr Komfort! Zudem müssen Airlines zu echten Lifestyle-Anbietern werden und dem Flugerlebnis innerhalb und außerhalb der Flugzeugkabine einen spürbaren Mehrwert verleihen. Mit einer multimedialen Bordlounge zum Verweilen würde man ohne Weiteres einen Nerv treffen. Das heißt: Mehr Lifestyle, mehr Vergnügen!
Schließlich müssen Airlines die Kundenbeziehung statt durch angestaubte Tarifsysteme zunehmend über langfristige Mitgliedschaftsmodelle festigen und dadurch zu erkennbaren, vertrauenswürdigen Brands wachsen. Das heißt: Mehr Kontakt, mehr Nähe! Schaut Euch mal das Projekt Poppi an, wenn ihr mehr über die Airlines von morgen erfahren wollt.